"Ostereierschibbeln" - eine lebendige Erinnerung an alte Traditionen

Artikel:  Boris Jülich  (auf Basis von Daten des LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte)

2025-04-13



"Ostereierschibbeln"

- eine lebendige Erinnerung alter Traditionen



🥚 Was ist "Ostereierschibbeln"?


Beim Ostereierschibbeln, auch bekannt als „Ostereierrollen“, lassen Kinder und Erwachsene hartgekochte, bunt gefärbte Eier einen Hang oder eine schräge Bahn hinunterrollen. Ziel ist es, mit dem eigenen Ei möglichst nah an ein Zielobjekt zu rollen oder andere Eier zu treffen. Dieser Brauch ist nicht nur ein spielerischer Wettbewerb, sondern auch ein geselliges Ereignis, das Familien und Gemeinden zusammenbringt.​



🧺 Ablauf des Ostereierschibbelns


1. Vorbereitung der Eier:

  • Hartgekochte Eier werden bunt gefärbt oder bemalt – häufig in kräftigen Farben wie Rot, Blau oder Gelb.
  • Jedes Kind (oder jeder Teilnehmer) bringt ein oder mehrere solcher Eier mit.


2. Die Schibbelbahn:

  • Gespielt wird auf einer natürlichen oder künstlich angelegten Schräge, oft ein kleiner Hügel oder eine Rinne aus Sand oder Hol.
  • Manchmal wird eine Bahn auf einer Wiese abgesteckt oder es wird eine Mulde geformt, die das kontrollierte Rollen ermöglicht.


3. Start des Spiels:

  • Ein Ziel-Ei oder ein kleines Hindernis wird am unteren Ende der Bahn platziert.
  • Die Teilnehmer lassen ihre Eier nacheinander von oben die Bahn hinunterrollen (also "schibbeln").


4. Ziel des Spiels:

  • Ziel ist es, das eigene Ei möglichst nah an das Ziel-Ei heranzurollen oder es sogar zu berühren oder zu treffen.
  • In manchen Varianten geht es auch darum, gegnerische Eier zu „versetzen“ oder eigene besonders weit oder zielgenau zu rollen.


5. Wertung:

  • Je nach Region oder Gruppe gibt es verschiedene Bewertungssysteme:
  • Wer das Ziel-Ei trifft, bekommt Punkte alternativ einen "Groschen" oder darf das Ei behalten.
  • Wer am nächsten dran ist, gewinnt die Runde.
  • Manchmal werden mehrere Runden gespielt und die Punkte gezählt.


6. Geselligkeit und Brauchtum:

  • Das Schibbeln ist ein familiäres und gemeinschaftliches Ereignis.
  • Oft wird gelacht, angefeuert und gefeiert.
  • Teilweise sind auch Preise oder kleine Belohnungen im Spiel.



🐣 Historischer Kontext


Das Ostereierschibbeln hat tiefe Wurzeln in der regionalen Kultur des Rheinlandes. Es symbolisiert den Frühling, das Erwachen der Natur und die Freude über das neue Leben – Themen, die eng mit dem Osterfest verbunden sind. Die Tradition des Eierrollens ist ein Ausdruck der Gemeinschaft und des Feierns der Auferstehung Jesu Christi, die im christlichen Glauben das zentrale Ereignis des Osterfestes darstellt.​



Das nachfolgende Video „Ostereierschibbeln“ des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) gibt einen Einblick in einen traditionellen Osterbrauch insbesondere in Teilen des Rheinlandes gepflegt wird.​ Es dokumentiert nicht nur den Ablauf des Ostereierschibbelns, sondern auch die Freude und das Gemeinschaftsgefühl, das dieser Brauch vermittelt. Ein lebendiges Beispiel, wie traditionelle Feste und Rituale die kulturelle Identität einer Region prägen und bewahren.



Mehr Informationen und historische Einblicke bietet das Portal des LVR:

alltagskulturen.lvr.de


 ▬ Informationen zum Film ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

Bladersbach / Waldbröl 1980 – 11 min

Aufnahme/Schnitt/Kommentar: Gabriel Simons




Teilen Sie diesen Beitrag  ...   


Aktuellste Berichte

von Elisabeth Coester 8. Dezember 2024
Am Sonntag, den 8. Dezember, verwandelte sich das Bürgerhaus in einen Ort weihnachtlicher Harmonie und Besinnlichkeit. Viele Gäste folgten unserer Einladung zu einem adventlichen Nachmittag und genossen die warme Atmosphäre bei duftendem Tee, würzigem Glühwein und köstlichem Weihnachtsgebäck. Die Herzen wurden mit jedem vorgelesenen Text ein Stück weiter in die Adventszeit getragen.
von Boris Jülich 30. November 2024
Ein himmlischer Ausflug: Das ENGEL-MUSEUM Engelskirchen und das Künstlercafé Am 30. November 2024 fand unser lang erwarteter Ausflug ins ENGEL-MUSEUM Engelskirchen statt – ein Ereignis, das für alle Teilnehmenden ein besonderes Highlight darstellte. Bereits die Fahrt in Fahrgemeinschaften zum Treffpunkt am Parkplatz der Spitze-Jakobuskapelle bot die Gelegenheit, erste Gespräche zu führen und Vorfreude zu teilen.
von Elisabeth Coester 10. November 2024
Bei unserem adventlichen Nachmittag am 8. Dezember lesen auch die beiden Kürtener Autoren Günther Paffrath und Dr. Maria Helene Freytag. Unser Archiv enthält eine umfangreiche Sammlung ihrer Bücher. Viele Geschichten, Erzählungen und Gedichte hat Günther Paffrath verfasst; nachdenkliche, heitere, historische Texte und auch Kinderbücher. Auch die Erzählungen von Maria Helene Freytag laden immer wieder zum Schmökern ein. Sowohl ihre Kindheitserinnerungen als auch ihre Erlebnisse als Hausärztin sind sehr unterhaltsam und anschaulich geschrieben. Gerne können Sie sich bei uns umschauen, in den Büchern lesen oder diese ausleihen.
Weitere Artikel anzeigen ...