Blog-Layout

Veranstaltung 2025:   Samstag, 30. August 2025 ,

"Unterirdischer Kronleuchter-Saal in Köln"

EVENT 08:


Samstag, 30. August 2025 , "Unterirdischer Kronleuchter-Saal in Köln"

(Status FEB;  16 von 20 Anmeldungen)


Am 30. August 2025 lädt der Geschichtsverein Kürten zu einem besonderen Ausflug ein:  Wir besuchen den geheimnisvollen Unterirdischen Kronleuchter-Saal in Köln, ein architektonisches Meisterwerk und Relikt vergangener Zeiten, das tief unter der Stadt verborgen liegt.

Der Kronleuchter-Saal, ursprünglich als Teil eines umfangreichen Bunkersystems im Zweiten Weltkrieg errichtet, diente in späteren Jahren als Treffpunkt für exklusive Veranstaltungen. Heute bietet er eine einzigartige Kulisse, die mit ihren prachtvollen Kronleuchtern und faszinierenden Details Besucher in eine andere Zeit entführt. Erfahren Sie bei einer Führung mehr über die Geschichte des Saals, seine Nutzung und die architektonischen Besonderheiten, die ihn zu einem der ungewöhnlichsten Orte Kölns machen.

Details der Veranstaltung:


   Datum:                        Samstag, dem 30.08.2025
   Uhrzeit:                      Start voraussichtlich um 15:00 Uhr
   Treffpunkt:               Theodor-Heuss-Ring 32, 50668 Köln
                                           bzw. Fahrgemeinschaft: ab 14:00 am Parkplatz Spitze
   Parken:                       Ambido Parkhaus
                                                    OPT 1: An d. Münze 2, 50668 Köln
                                                    OPT 2: Dagobertstraße 70-72, 50668 Köln
                                                    OPT 3: Hansaring 111, 50670 Köln
   Dauer:                          ca. 30 Minuten pro Gruppe (max. 10 Personen pro Gruppe)
   Teilnehmerzahl:     maximal 20 Personen

Anschliessend Einkehr im 
Brauhaus "Em Kölsche Boor";  Eigelstein 121-123, 50668 Köln


Bitte geben Sie uns bis spätestens dem 13. Juli 2025 Bescheid, ob Sie KEIN INTERESSE an der anschliessenden Einkehr haben,

damit wir die bereits getätigte Vorreservierung aufrechterhalten können.

Kosten:                      Umlage der Führungskosten (~4 EUR /pP) ; Parken / Essen / Trinken auf eigene Rechnung
                                       Kostenbeteiligung bei Mitfahrern erwünscht


Nutzen Sie die Gelegenheit, einen exklusiven Blick in diesen historischen Saal zu werfen und seine besondere Atmosphäre zu erleben. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um frühzeitige Anmeldung.



WICHTIGE HINWEISE:

  • Die Führung erfolgt durch die Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB). Treffpunkt für die Führung ist die nördliche Seite des Theodor-Heuss-Ringes/Ecke Cleverstraße (etwa Theodor-Heuss-Ring 32, 50668 Köln).
  • Die Führung dauert ca. 45 Minuten. Da pro Führung maximal 15 Personen teilnehmen können und wir mit 20 Personen rechnen, wird die Führung höchstwahrscheinlich in 2 Gruppen aufgeteilt und nacheinander stattfinden.
  • Der Einstieg erfolgt über eine steile Treppe, wir empfehlen festes Schuhwerk für den Besuch im Kronleuchtersaal.
  • Bitte beachten Sie, dass der Kronleuchtersaal ein Teil des genutzten Abwassersystems der Stadt Köln ist. Deshalb kann es bei starken und andauernden Regenfällen aus Sicherheitsgründen eventuell notwendig werden, die Führungen kurzfristig abzusagen


Wir freuen uns auf einen spannenden und geschichtsträchtigen Nachmittag mit Ihnen!

Ihr GVK





Teilen Sie diesen Beitrag  ...   


Aktuellste Berichte

von Elisabeth Coester 8. Dezember 2024
Am Sonntag, den 8. Dezember, verwandelte sich das Bürgerhaus in einen Ort weihnachtlicher Harmonie und Besinnlichkeit. Viele Gäste folgten unserer Einladung zu einem adventlichen Nachmittag und genossen die warme Atmosphäre bei duftendem Tee, würzigem Glühwein und köstlichem Weihnachtsgebäck. Die Herzen wurden mit jedem vorgelesenen Text ein Stück weiter in die Adventszeit getragen.
von Boris Jülich 30. November 2024
Ein himmlischer Ausflug: Das ENGEL-MUSEUM Engelskirchen und das Künstlercafé Am 30. November 2024 fand unser lang erwarteter Ausflug ins ENGEL-MUSEUM Engelskirchen statt – ein Ereignis, das für alle Teilnehmenden ein besonderes Highlight darstellte. Bereits die Fahrt in Fahrgemeinschaften zum Treffpunkt am Parkplatz der Spitze-Jakobuskapelle bot die Gelegenheit, erste Gespräche zu führen und Vorfreude zu teilen.
von Elisabeth Coester 10. November 2024
Bei unserem adventlichen Nachmittag am 8. Dezember lesen auch die beiden Kürtener Autoren Günther Paffrath und Dr. Maria Helene Freytag. Unser Archiv enthält eine umfangreiche Sammlung ihrer Bücher. Viele Geschichten, Erzählungen und Gedichte hat Günther Paffrath verfasst; nachdenkliche, heitere, historische Texte und auch Kinderbücher. Auch die Erzählungen von Maria Helene Freytag laden immer wieder zum Schmökern ein. Sowohl ihre Kindheitserinnerungen als auch ihre Erlebnisse als Hausärztin sind sehr unterhaltsam und anschaulich geschrieben. Gerne können Sie sich bei uns umschauen, in den Büchern lesen oder diese ausleihen.
Weitere Artikel anzeigen ...
Share by: