Autor: Kunibert Förster
Erstellt: 2015-11-20
Am Freitag, den 20. November 2015 besuchte eine Gruppe des GV Kürten die Archäologische Landesausstellung NRW 2015/2016.
Zunächst führte uns eine Fachfrau durch den speziellen Teil der Ausstellung unter dem Titel REVOLUTION jungSTEINZEIT. Das war die Zeit der Seßhaftwerdung der Menschen vor rund 12.000 Jahren nach der letzten Eiszeit. Wir erhielten faszinierende Einblicke in die Zeit, als "Ötzi" lebte, mit beginnendem Hausbau, Entwicklung der Landwirtschaft (Viehzucht, Getreideanbau, Mahltechniken, Rad und Pflug) und aller damit verbundenen handwerklichen Techniken sowie kulturellen und religiösen Entwicklungen (Totenkult). Gezeigt werden beispielsweise: Handwerkstechniken (Steinbeile, Dreschvorrichtungen, Beilklingen), Kleidung (Leder, Stoffe), Schmuck (Tierzähne, Keramik,), Brunnenbau, früher Bergbau und Metallverarbeitung, Bestattungen und, und .....
Mehr als 7.000 Jahre alter Brunnen aus Eichenholzbohlen; er reichte 15 m tief ins Erdreich. Fundort: Hückelhoven
Steinbeil
Dreschschlitten (Detail); Erfindung aus der Jungsteinzeit; in Europa noch bis ins 20. Jhdt. eingesetzt; hier ein Exemplar aus Spanien; Aufbau:: ein hölzernes Brett mit Einsätzen aus Feuerstein; Benutzung: Entspelzen des Getreidekorns
Rekonstruktion des ältesten Waldes der Welt basierend auf den archäologischen Funden, Mitteldevonflora von Lindlar, M. Kriek, Amsterdam / LVR-LandesMuseum Bonn
Nach der Führung konnten wir auch die übrigen Bereiche der Ausstellung in Augenschein nehmen mit einem Überblick über die Forschungsergebnisse der Archäologen im Rheinland aus den letzten 5 Jahren. Gezeigt wird eine Vielfalt an Funden aus allen Epochen – von der frühen Erdgeschichte über die Altsteinzeit, Bronze- und Eisenzeit, die Römerzeit und das Mittelalter bis hin zur Neuzeit. Ein absolutes Highlight dieser Abteilung ist der Sensationsfund des ältesten Waldes der Welt (390 Mio. Jahre) – gefunden bei Lindlar! – der international Aufsehen erregte.