Wir möchten in regelmäßigen Abständen auf Schätze in unserem Archiv aufmerksam machen und zum Schauen und Stöbern einladen.
Zum monatlichen Treffen des Schwaadklubs ist jeder herzlich eingeladen; auch diejenigen, die das Bergische Platt nicht oder nur wenig beherrschen.
Wer Lust hat , sich mit diesem Dialekt näher zu beschäftigen, kann in unserem Archiv schnell fündig werden. Im Folgenden stellen wir einige Standardwerke vor:
Werner Heinrichs: Bergisch Platt
Während Heinrichs im ersten Teil die Besonderheiten des Bergischen vorstellt, geht er im zweiten, alphabetischen Teil ausführlich auf einzelne Wörter und Ausdrücke und ihre Ursprünge ein.
Maria Louise Denst: Bergisches Mundart-Wörterbuch für Kürten-Olpe und Umgebung
Dieses Wörterbuch entspricht den Vorgaben der Sprachabteilung im Amt für Rheinische Landeskunde in Bonn. Es enthält für jeden Begriff die grammatikalischen Informationen, Lautvarianten und Verwendungszusammenhänge.
Bergische Sprichwörter mit Lexikon bergischer Schimpfwörter
Im Vorwort spricht Konrad Beikircher vom großen Weisheitsschatz der Sprichwörter; dies kann man den Schimpfwörtern sicher auch nicht absprechen.
Für Könner des Bergischen Platts empfehlen sich die Bücher von
Egon Faßbender: Däm Hulda sing Hippen
Geschichte und Geschichten aus dem Bergischen in Rheinisch-Bergischer Mundart
und
Heinz Bruchhausen: Dit und Dat
Gedichte in Rheinisch- Bergischer Mundart