Kürtener Schriften - Heft 7
Jahr der Veröffentlichung:
2009
Themenschwerpunkt:
Olpe
Umfang:
308 Seiten
Preis:
12, EUR
Erhältlichkeit:
ERHÄLTICH

S. | Titel | Autor | Kategorie | Unterkateg. | Ort | Mundart |
---|---|---|---|---|---|---|
10 | Olpe - aus der Geschichte eines Bergischen Kirchdorfes | Büchel Josef | Lebensweise | Dorfbeschreibung | Olpe | |
48 | Curtine - ein Überblick Ausstellung zur 700 Jahr-Feier des Kirchdorfes Kürten | Ströbel-Dettmer Ute | Lebensweise | Dorfbeschreibung | Kürten | |
61 | Festrede 700 Jahre Kürten am 17. August 2008 | Büchel Josef | Lebensweise | Festrede | Kürten | |
77 | Die Kirche der Evangelischen Gemeinde in der Delling wird 175 Jahre alt | Denst Marie Louise | Kirche | Jubiläum | Delling | |
90 | Gasthaus zur Post in Biesfeld neues Leben in altem Fachwerk | Lauktien Werner | Firmen | Zur Post | Biesfeld | |
106 | Das Kriegsgefangenenlager Hommerich von 1940 - 1945 | Von Landsberg Berno | Krieg | Gefangenenlager | Hommerich | |
126 | SSV Rot-Weiss Olpe 1929 e.V. | Brochhaus Theo | Vereine | Rot Weiß Olpe | Olpe | |
143 | Hand in Hand auf dem Weg - 40 Jahre Heilpädagogisches Kinderdorf Biesfeld | Förster Kunibert | Firmen | Die Gute Hand | Biesfeld | |
168 | 40 Jahre Kirchenchor Delling | Knapp Ralph | Vereine | Kirchenchor Delling | Delling | |
173 | 25 Jahre Theatergruppe des MGV Biesfeld 1984 - 2009 | Scheurer Reimund | Vereine | Theatergruppe Biesfeld | Biesfeld | |
180 | Wo haben Spott- und Beinamen der Dörfer im Bergischen Land Ihren Ursprung her | Weber Bernd | Lebensweise | Heimatgeschichte | Bechen | |
201 | Stockhausen, Kürten und die weite Welt zur Beheimatung eines Komponisten | Ströbel-Dettmer Ute | Personen | Stockhausen | Kürten | |
235 | Erinnerungen and den Künstler, Heimatforscher und Menschen Franz Toenniges | Förster Kunibert | Personen | Tönniges | Busch | |
246 | Geschichte einer Bergischen Musiker- und Dirigentenfamilie | Bosbach Hans-Otto | Lebensweise | Familiengeschichte | Reudenbach | |
260 | 50 Jahre Pilgerfahrt nach Flüeli ein besoderes Jubiläum Altpfarrer Josef Prinz | Förster Kunibert | Personen | Prinz Josef | Biesfeld | |
276 | Wie die Kirchenglocken zu Olpe Geschichte schrieben | Büchel Josef | Kirche | Ortsgeschichte | Olpe | |
280 | Äpelsrommel em Wipperfeiler Küggel en dän Johren 1938 - 1948 | Kirch- Schuster Elisabeth | Lebensweise | Heimatgeschichte | Wipperfeld | Mundart |
285 | Landwirtschaftliche Arbeiten in der Zeit vor Weihnachten etwa um 1954 | Paffrath Günther | Jahreszeiten | Landwirtschaft | Forsten | |
289 | Weihnachten 1948 | Freytag Maria Helene | Erzählung | |||
292 | Eine unverhofftes Treffen | Stockberg Theo | Erzählung | |||
294 | Erstkommunion 1948 | Lieth Helmut | Erzählung | Blissenbach | ||
296 | Das gestohlene Hochzeitsschweinchen | Förster Kunibert | Erzählung | Delling | ||
298 | Auf dem Wege zum Kirchenbau | Förster Kunibert | Kirche | Eichhof | ||
300 | Kürtener Postbedienstete auf Reisen | Denst Marie Louise | Lebensweise | Kürten | ||
301 | De Jähardt und da "Kölsche Blank" | Burgmer Franz Karl | Erzählung | Gedicht | Dürscheid | Mundart |
302 | November | Paffrath Günther | Jahreszeiten | November | ||
303 | Ongerwäächs Kenn Ziet | Denst Marie Louise | Erzählung | Gedicht | Mundart |
Teilen Sie diesen Beitrag ...
Aktuellste Berichte
Am Sonntag, den 8. Dezember, verwandelte sich das Bürgerhaus in einen Ort weihnachtlicher Harmonie und Besinnlichkeit. Viele Gäste folgten unserer Einladung zu einem adventlichen Nachmittag und genossen die warme Atmosphäre bei duftendem Tee, würzigem Glühwein und köstlichem Weihnachtsgebäck. Die Herzen wurden mit jedem vorgelesenen Text ein Stück weiter in die Adventszeit getragen.
Ein himmlischer Ausflug: Das ENGEL-MUSEUM Engelskirchen und das Künstlercafé
Am 30. November 2024 fand unser lang erwarteter Ausflug ins ENGEL-MUSEUM Engelskirchen statt – ein Ereignis, das für alle Teilnehmenden ein besonderes Highlight darstellte. Bereits die Fahrt in Fahrgemeinschaften zum Treffpunkt am Parkplatz der Spitze-Jakobuskapelle bot die Gelegenheit, erste Gespräche zu führen und Vorfreude zu teilen.

Bei unserem adventlichen Nachmittag am 8. Dezember lesen auch die beiden Kürtener Autoren Günther Paffrath und Dr. Maria Helene Freytag. Unser Archiv enthält eine umfangreiche Sammlung ihrer Bücher. Viele Geschichten, Erzählungen und Gedichte hat Günther Paffrath verfasst; nachdenkliche, heitere, historische Texte und auch Kinderbücher. Auch die Erzählungen von Maria Helene Freytag laden immer wieder zum Schmökern ein. Sowohl ihre Kindheitserinnerungen als auch ihre Erlebnisse als Hausärztin sind sehr unterhaltsam und anschaulich geschrieben. Gerne können Sie sich bei uns umschauen, in den Büchern lesen oder diese ausleihen.