Kürtener Schriften - Heft 3
Jahr der Veröffentlichung:
2001
Themenschwerpunkt:
Biesfeld
Umfang:
172 Seiten
Preis:
-, EUR
Erhältlichkeit:
Leider schon vergriffen

S. | Titel | Autor | Kategorie | Unterkateg. | Ort | Mundart |
---|---|---|---|---|---|---|
6 | Ortsansicht Olpe | Büchel Josef - Denst Marlies | Lebensweise | Dorfbeschreibung | Olpe | |
8 | Ein Olpener Gasthof im Wander der Zeit von Rainer Michel | Kirch- Schuster Elisabeth | Firmen | Gasthof Haasbach | Olpe | |
12 | April | Biesenbach-Stryck Ella | Jahreszeiten | Gedicht | ||
13 | Die Junkernburg | Führer Gerhard | Bauwerk/Denkmal | Junkermühle | ||
18 | Da Dohmenstäch Flurbezeichnung | Denst Marie Louise | Lebensweise | Dorfbeschreibung | Dörrenbach | |
21 | Gewässer-, Flur und Ortsnamen in der Gemeinde Kürten und deren Umgebung | Stockberg Theo | Lebensweise | Heinmatgeschichte | ||
43 | Ergänzungen zu Freien on Hiérooden in Heft 2 | Denst Marie Louise | Lebensweise | Redensarten | ||
44 | Der Bildstock in Durhaus | Stockberg Theo | Bauwerk/Denkmal | Wegekreuze | Durhaus | |
46 | Van Mundart, Budding on Eezenzupp | Paffrath Günther | Lustiges | Essen | Sürth | Mundart |
48 | Uus Tante Dreeschen | Kirch- Schuster Elisabeth | Erzählung | Wipperfeld | Mundart | |
51 | Anekdoten | Kempf Peter | Erzählung | Wipperfeld | Mundart | |
53 | Gedenkstock in den 20 Morgen | Paffrath Günther | Bauwerk/Denkmal | Gedenkstock | Niederkollenbach | |
55 | Wo die Wälder noch rauschen | Paffrath Günther | Bauwerk/Denkmal | Rennöfen | Dahlerhöhe | |
59 | Herbsttag | Biesenbach-Stryck Ella | Jahreszeiten | Herbst | ||
60 | 25 Jahre Kürten nach Inkrafttreten der kommunalen Neugliederung | Ströbel-Dettmer Ute | Sonstiges | Verwaltung | ||
75 | Eine Schachtel Camel | Stracke Hildegard | Krieg | Kürten | ||
77 | Jugendzeit in Kürten | Burdack Herbert | Lebensweise | Jugendzeit | Ahlenbacher Mühle | |
78 | Janewar on Febrewar Tätigkeiten | Ehlenbeck-Zöller Helene | Jahreszeiten | Jasnewar on Febrewar | Biesenbach | Mundart |
80 | Dat Küerterner Platt on de neu Ziet | Brochhaus Angela | Lebensweise | Gedicht | Mundart | |
81 | Dat Mällekstöhlchen von Else Mausbach/Koch | Denst Marie Louise | Lustiges | Mundart | ||
82 | Das Dörrenbacher Kreuz in Schultheismühle Ute Schuchhardt | Denst Marie Louise | Bauwerk/Denkmal | Wegekreuze | Schultheismühle | |
96 | Eine Kanzelverkündigung vom 3. August 1745 | Denst Marie Louise | Kirche | Vorschriften | ||
98 | Chronik Dörnchens nach den Lehnsbüchern 1559 und 1806 | Trott Inge | Lebensweise | Dorfbeschreibung | Dörnchen | |
103 | Die Wasserversorgung Dürscheid und Spitze im Wandel der Zeiten | Förster Kunibert | Versorgung | Wasser | Dürscheid | |
137 | Verzällche vam Hauptlehrer Piefer | Stahl Herbert | Lustiges | Lehrer Pfeifer | Dürscheid | |
138 | Bergische Suche nach Kölner Kirche | Freytag Maria Helene | Erzählung | Such Kölner Kiche | ||
142 | Der verschlungene Rehbock | Jacobi Günter | Erzählung | Jagd | ||
143 | et is en Stadtminsch | Freytag Maria Helene | Lustiges | |||
144 | Die Kreissparkasse Köln in Bechen | Burger Ulrich | Firmen | Kreissparkasse | Bechen |
Teilen Sie diesen Beitrag ...
Aktuellste Berichte
Am Sonntag, den 8. Dezember, verwandelte sich das Bürgerhaus in einen Ort weihnachtlicher Harmonie und Besinnlichkeit. Viele Gäste folgten unserer Einladung zu einem adventlichen Nachmittag und genossen die warme Atmosphäre bei duftendem Tee, würzigem Glühwein und köstlichem Weihnachtsgebäck. Die Herzen wurden mit jedem vorgelesenen Text ein Stück weiter in die Adventszeit getragen.
Ein himmlischer Ausflug: Das ENGEL-MUSEUM Engelskirchen und das Künstlercafé
Am 30. November 2024 fand unser lang erwarteter Ausflug ins ENGEL-MUSEUM Engelskirchen statt – ein Ereignis, das für alle Teilnehmenden ein besonderes Highlight darstellte. Bereits die Fahrt in Fahrgemeinschaften zum Treffpunkt am Parkplatz der Spitze-Jakobuskapelle bot die Gelegenheit, erste Gespräche zu führen und Vorfreude zu teilen.

Bei unserem adventlichen Nachmittag am 8. Dezember lesen auch die beiden Kürtener Autoren Günther Paffrath und Dr. Maria Helene Freytag. Unser Archiv enthält eine umfangreiche Sammlung ihrer Bücher. Viele Geschichten, Erzählungen und Gedichte hat Günther Paffrath verfasst; nachdenkliche, heitere, historische Texte und auch Kinderbücher. Auch die Erzählungen von Maria Helene Freytag laden immer wieder zum Schmökern ein. Sowohl ihre Kindheitserinnerungen als auch ihre Erlebnisse als Hausärztin sind sehr unterhaltsam und anschaulich geschrieben. Gerne können Sie sich bei uns umschauen, in den Büchern lesen oder diese ausleihen.