Berichte 2025

Berichte und Publikationen eines Jahres

Sie finden unten die derzeit aktuellsten Berichte, weitere finden Sie sortiert nach Jahr in dem Untermenu von "AKTUELLES".

2025

Nutzen Sie die komfortable Möglichkeit um nach Schlagworten zu suchen.

von Elisabeth Coester 15. Februar 2025
Wer Lust hat , sich mit diesem Dialekt näher zu beschäftigen, kann in unserem Archiv schnell fündig werden. Im Folgenden stellen wir einige Standardwerke vor: Werner Heinrichs: Bergisch Platt / Maria Louise Denst: Bergisches Mundart-Wörterbuch für Kürten-Olpe und Umgebung / sowie weitere ...
von Boris Jülich 13. Februar 2025
Memo: Mittwoch, 26. März 2025- Dää Schwaadklub "Et Dröck sitzt de Schöpp en den Jaaden" Achtung : Terminänderung da Lokal am 12.3. geschlossen
von Günther Brochhaus 5. Februar 2025
Am 05.02.2025 besuchte der Geschichtsverein die Fa. Soennecken in Overath-Vilkerath. Dies ist eine große Firma mit riesigen Hallen an 3 Standorten in Vilkerath, Melsdorf und Essen mit ca. 550 Mitarbeitenden. Wir waren alle sehr überrascht über die große Anzahl von Artikeln, die von dieser Firma verkauft werden.
von Elisabeth Coester 18. Januar 2025
Am Samstag, dem 18. Januar 2025, starteten wir das Jahr mit dem ersten Event des Jahres, dem "Tag des Offenen Archivs". Es herrschte ein reges Kommen und Gehen in unseren Räumen in der obersten Etage des Alten Rathauses am Stockhausen-Platz im Kürten. Zahlreiche Interessierte nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen und spannende Anregungen einzubringen. Schnell entwickelten sich lebhafte Gespräche und ein inspirierender Austausch, der die Vielfalt unserer Arbeit greifbar machte.
von GVK; Bergische Landeszeitung, Claus Boehlen-Theile 8. Januar 2025
Der „Burgring“ bei Sürth/Neuenhaus in Kürten, erforscht von den Heimatforschern Hans Reck und Kunibert Förster, ist eine beeindruckende Ringwallanlage aus dem 9. und 10. Jahrhundert, möglicherweise errichtet zur Zeit Karls des Großen. Mit hohem Aufwand erbaut, diente die Anlage als Schutzort für Siedler bei Gefahr. Grabungen förderten Bruchsteine, Keramikscherben und Holzkohle zutage, die mithilfe der Radiokarbonmethode Bauzeiten zwischen 600 und 1115 belegen. Die Anlage bot Schutz für einige Dutzend Menschen und deren Vieh. In der Nähe gab es Wasser und Wild. Reck und Förster vermuten, dass mögliche Kleinsiedlungen entlang des Heerwegs höher gelegen waren. Spätere Funde belegen eine Nutzung des Walls bis ins Spätmittelalter.
von Boris Jülich 5. Januar 2025
Statusbericht zur Wegekreuzrestauration des in Schieflage geratenen Sandsteinkreuzes in Hörnen, Gemeinde Kürten Bericht: Boris Jülich, 05. Januar 2025 ; Bilder: Karl Heinz Berster, Günther Brochhaus
Zeige mehr ..
Share by: